Presse Thread

Alles rund um den Grasshopper-Club Zürich
Antworten
Autor
Nachricht
Benutzeravatar
Calanda Viva
Beiträge: 1830
Registriert: 30.04.05 @ 11:06
Wohnort: Lalaland

Re: Presse Thread

#26221 Beitrag von Calanda Viva »

Und einmal mehr sei gesagt, hört auf diesen schund zu lesen bzw. enst zu nehmen. Seid ihr eigentlich wirklich so schwer von begriff?!

Spart euch eure energie für die gc mätches auf, da muss schon genug mist verarbeitet werden.

Hässig macht ihr mich! Den nuggi tätschts bald usen! 😠🤷‍♂️
-- kiffen zerstört die revolutionäre zelle jedes jugendlichen, deshalb: trinkt mehr! --

-- where's your anger, where's your fucking rage?! --

Benutzeravatar
Locusto
Beiträge: 651
Registriert: 30.11.09 @ 21:18
Wohnort: Züri

Re: Presse Thread

#26222 Beitrag von Locusto »

Hier noch der Text von The Athletic zum Tod von Papa Bouba Diop; schön geschrieben, wie ich finde.

The skills and the smiles – remembering Papa Bouba Diop

“The true picture of him is this,” says former Fulham manager Chris Coleman, recalling to The Athletic the three years he spent working with the late Papa Bouba Diop. “I remember leaving him out for one game — he had a bit of a bad period, so I thought to give him a bit of a rest. I told him I wasn’t going to play him and he was all right, he was fine.

“I then saw him about 20 minutes later. He was outside the dressing room and he was messing about with my children, who were very young at the time. He was swinging them around and laughing and joking with them. I thought he would be disappointed not to play but that was typical Bouba. He loved life, he loved people, and he always had a smile on his face.”

An imposing figure at 6ft 5in but a truly gentle soul, Diop will be remembered warmly by all those who knew him during his spells at Fulham, Portsmouth, West Ham United and Birmingham City. He arrived in the Premier League already immortalised as a hero in Senegal, having scored the winner against world champions France in the opening game of the 2002 World Cup. That was a goal that first put the West African nation on the football map, a strike that set Diop’s side on course for the quarter-finals; ensuring the team would permanently be regarded as heroes in Dakar.

“Thanks to him and the 2002 generation, the world discovered Senegal, the land of Teranga and of football,” said Augustin Senghor, the President of the Senegalese Football Federation. “Thank you. Rest in peace.”

Diop’s death, at the age of just 42, has come as a great shock to those who knew him and to the wider football world. It is thought he was suffering from a long illness, reportedly Charcot’s disease — also commonly known as Lou Gehrig’s disease — a condition which affects the nervous system. Diop’s body was flown back to Dakar on Friday, where he was received by the country’s president, Macky Sall, in a state ceremony and posthumously awarded the rank of Grand Officer in the National Order of the Lion. The football museum that will be part of the planned Diamniadio Olympic Stadium, in the Senegalese capital of Dakar, is also to be named after him.

Diop’s family then gathered for a private funeral on Saturday in Rufisque, the Dakar suburb where he grew up. But his memory lives on among those who had the privilege of meeting him or were lucky enough to see him play.

“He had such a great career,” says Curtis Davies, who played alongside Diop at Birmingham City. “That World Cup goal is one of my most memorable. France, being the champions, and Senegal in their first tournament; all these new players that we’d never really heard of. And then the way they took the game to France and ended up beating them… those celebrations stuck with me.”

Diop followed his brother into football and left Senegal for Switzerland aged 21, signing as a professional for Neuchatel Xamax in 2000 before joining Grasshoppers, where he won a Swiss League title. He moved to Lens in Ligue 1 ahead of the 2002 World Cup, finishing second in his debut campaign before moving to Fulham as a £6 million signing in 2004.

“I remember when he first came in my office and I stood up and he was towering over me,” recalls Coleman. “I remember thinking, ‘Jesus Christ!’ but he was an absolute gentleman.”

Diop joined Portsmouth from Fulham in 2007 for £3.5 million and was part of Harry Redknapp’s 2008 FA Cup-winning side. The midfielder played 72 games during his three-year spell at the club and one former-mate will never forget his first encounter with Diop.

“I played against him for Sheffield United when he was at Fulham,” says Danny Webber. “I think there’s a picture of him towering over me. We went up for a header together and I remember feeling the weight of the man. I half didn’t want to go for the header because I thought, ‘Oh, flipping heck’.

“Then, when I joined Portsmouth, I was happy he was on my team and not against me. You would always want him to be on your team in training. Right now, I can picture his nice smile. There are a lot of egos in the changing room and you would expect someone so big and powerful to impose himself on people but he wasn’t like that. He wasn’t a man of many words but a man of a lot of character.”

“We lost about seven games at the start of the season and I just remember Papa having the fight to get us out of a bad position,” says former Portsmouth manager Paul Hart. “He was always trying to do the right thing. You could’ve been the cleaner or the receptionist; Papa always had time for you.”

It was at Craven Cottage where Diop became a cult hero, endearing himself to team-mates and supporters with his ability to strike from long distance — famously finding the net from range against rivals Chelsea and against Manchester United, where his late thunderbolt rescued a point — as well as his giant frame, which earned him the affectionate nickname, “The Wardrobe”.

“I remember playing next to him and literally looking at other players going, ‘Oh no!’, because he had such a presence,” remembers Michael Brown, who played alongside Diop for Fulham and Portsmouth. “I enjoyed playing with him. It was like little and large. He had a bit of everything as well. He had a really nice touch, a nice feel for the ball and I think he was just an all-round player.”

He was always an excellent competitor.

“He was a very blessed player, very talented,” says Moritz Volz. “He could do some tremendous stuff that sometimes would stun you but he also was one that, sometimes, at the end of a training session you would wonder why Bouba wasn’t training even though he had taken part in the whole session! He could go unnoticed on his off days a little bit but you knew you could rely on him in games.”

In training, Diop enjoyed the funny side of things and he too was often the source of the team’s humour.

“When he first arrived, he spoke no English at all,” recalls Coleman. “So in the training sessions, when he was calling for the ball from his team-mates, he’d bark like a dog, a sort of ‘woof woof’. He’d make noises like that to get their attention. When he first started doing it, the lads just fell down laughing because they didn’t have a clue why he was doing it. ‘What are you doing, Papa?’ He had no other way of communicating, I remember that, laughing at the side of the pitch.”

Echoing Coleman’s thoughts on Diop’s sense of humour, Lee Clark, who was the midfielder’s manager at Birmingham City during the 2012-13 season, remembers when he and the midfielder would bond in the changing room.

“It will be impossible for you to find someone who will have a bad word to say about Papa,” he says. “He was always involved in the banter in training. He loved all of that stuff. He loved a bear hug and one thing about Papa is he didn’t know how strong he was. He would joke around and put you in a headlock and you would have a headache after.”

“He smiled a lot unless you said something that got him angry,” adds Volz. “You didn’t want to get on the wrong side of him but it couldn’t keep us from sometimes trying to tease him a little bit. There were a lot of things about Bouba that were entertaining — the common misunderstandings that come with him not speaking the language very well in the beginning. Not just things like Bouba’s fitting nickname, ‘The Wardrobe’, but his mannerisms were very entertaining for the group. He enjoyed having a laugh.”

In August 2011, Diop joined West Ham on a free transfer after leaving AEK Athens. He made 16 appearances and scored once during his one-year spell. Although injuries restricted his playing time, the midfielder was a popular member of the squad.

“He arrived at West Ham at a time when things were really difficult because the team had been relegated to the Championship,” says Sam Allardyce. “When the team suffers relegation, there’s a general sadness around the place but that’s when you need characters in the dressing room and Papa, along with the likes of Kevin Nolan and Matty Taylor, were very good in terms of turning that dressing room around. Papa was able to gel very quickly and I’ve had a few messages from the West Ham lads saying how sad it is that he passed away at such a young age.”

Jack Collison was Diop’s team-mate at West Ham during the promotion-winning 2011-12 season and a memorable moment was his first encounter with the midfielder.

“It’s devastating news and when you’ve shared a dressing room with someone like Papa, it hits home even more,” says Collison. “I remember him putting me on my backside during our first training session. He gave me the biggest smile after, helped me up and we had a giggle about it.”

Diop made 84 appearances for Fulham, scoring nine goals between 2004-07. He was so highly regarded at the club, his ex-manager Lawrie Sanchez was of the belief he had the talent to become one of the best midfielders in the league. Diop narrowly missed out on being named Fulham’s player of the year during the 2005-06 season and he often had a tendency for practising his celebrations before showcasing them on the pitch.

“He would be sliding on his knees, doing Ronaldos and all sorts,” says Coleman. “That was him, you know; trying to have a little laugh and a joke. I think that’s why everybody loved him so much. He was always himself.”

Away from the pitch, Diop was quite a shy character who liked to keep himself to himself. There was a strong francophone contingent in the Fulham dressing room but he struggled with English at first and was particularly guarded when it came to speaking with the press, sometimes answering questions with very few words. But there was a tenderness to Diop.

His friendly nature had an impact on everyone he met and Fulham’s staff grew particularly fond of him during his three years at the club. He would speak with everyone, sharing the same “winning smile” with those in the canteen as well as those in the dressing room. He also had a playful habit of scooping up smaller staff to move them out of the way,

Former Fulham first-team video analyst Luke Spencer recalls many a time when Diop would pop into his office after training at Motspur Park and one occasion when he had to comfort the midfielder.

“You could tell when he came to visit me,” says Spencer, “because after training outside, he would come to my office from the showers and he would always leave massive talc handprints on my shoulders.

“Normally, we would take a coach back after games but we were coming back from the north east after playing Newcastle, so we flew. We were in this tiny propeller plane and got caught in an electrical storm. I was sitting next to Bouba and he was terrified. I don’t think he’d ever been in anything like that before.

“He held my hand all the way from Newcastle to Biggin Hill, and he crushed my hand! We’d won 4-1 that day and he’d been bullying (Alan) Shearer and their team on the field. And then he was scared, timid on the plane. He was that sort of nice, gentle, man. He was perfect for us and I’ve nothing but nice things to say about him.”

“Bouba left us way too early,” says Volz. “I feel a deep sadness for those around him, for those in his community that I’m sure he looked after and was much appreciated by, just as he was much appreciated by us as a team-mate. My thoughts and sincere condolences go out to first and foremost his family, close relatives, friends, and Senegalese football, who have lost a big character with a winning smile.”

Respect and the sense of loss felt by Fulham was reflected by the team’s tribute during their win over Leicester on Monday night, where Fulham wore black armbands and the kit staff brought Diop’s No 19 Senegal shirt with them into the dressing room. Ademola Lookman, who also wears 19, raised that shirt aloft after opening the scoring. Fittingly, the underdogs secured a shock victory too, just as Diop’s Senegal side had done back in 2002.

Diop was again on everyone’s mind yesterday as Fulham faced Manchester City, the exact fixture in which the gentle giant made his debut for the club in 2004.

De Meier
Beiträge: 74
Registriert: 23.02.19 @ 12:03

Re: Presse Thread

#26223 Beitrag von De Meier »

«Natürlich, vor diesen Zahlen kann ich nicht weglaufen»
João Pereira ist seit drei Monaten im Amt. Er erzählt, was ihm an seinem GC gefällt. Und was nicht.

Joao Pereira nimmt es gleich vorweg: «Wenn wir uns in unserem Job nur auf Statistiken verlassen, arbeiten wir nicht gut.» Umso mehr beeindruckt es, wie er in der folgenden Stunde von Zahlen und Fakten spricht, wie erzum Beispielsofort weiss, welches Team öfter dribbelt als seines. Und wie er noch genau im Kopf hat, wie oft GC in den gegnerischen Strafräumen auftauchte. Drei Monate ist der Portugiese nun GC-Trainer. Wir haben ihn mit Statistiken seiner ersten zehn Spiele konfrontiert. Das sagt er dazu.

Die Schlussphasen – immer dramatisch
Es ist offensichtlich: GC mag die letzten 15 Minuten. In den Spielen gegen Schaffhausen, Thun, Stade Lausanne-Ouchy und Wil schossen die Zürcher in der Schlussphase jeweils ein Tor. Das machte aus zwei Punkten acht. Und: In den ersten 15 Minuten schoss GC in bisher 10 Spielen 8-mal Richtung gegnerisches Tor, in den letzten 35-mal.

Das sagt der Coach:
«Man kann es so sehen, dass GC ein Team ist, das in den letzten Minuten attackiert. Aber ich denke nicht, dass wir da ein Einzelfall sind. Wir hatten unsere Chancen, früher zu treffen. Wir können da von Pech sprechen, aber auch von fehlender Genauigkeit. Wir waren immer gut genug, um irgendwann ein Tor zu erzielen. Aber wir waren nicht gut genug, um in den letzten Minuten nicht in eine Situation zu geraten, in der wir ein Tor erzielen mussten.

Für Tore in der Schlussphase gibt es viele Erklärungen. Erstens: Das Team liegt hinten und muss handeln. Zweitens: Das Team glaubt daran, dass es auch noch in der letzten Minute treffen kann. Und drittens: Das Team hat die nötige Mentalität und die nötige Fitness. Ich sehe es als ufall, aber wenn es sich wiederholt, ist es vielleicht auch keiner.»

Der Kunstrasen – wo sind die Punkte?
Gegner mit Kunstrasen gibt es in der Challenge League so manchen: Kriens hat einen, Wil, Xamax, Thun und Schaffhausen ebenso, von neun Gegnern also fünf. Die bisherige GC-Bilanz liest sich bescheiden: drei Spiele, ein Punkt, geholt in Wil.

Das sagt der Coach:
«Nun, wir spielen nicht, um das beste Team auf Kunstrasen zu sein, wir treten an, um aufzusteigen. Man darf nicht vergessen, dass es sich hierbei um Auswärtsspiele handelt, egal, ob Kunst- oder Naturrasen. Auswärts ist es einfach schwieriger. Aber natürlich, ich kann nicht vor diesen Zahlen weglaufen. Es ist ein Fakt, dass wir in drei Spielen nur einen Punkt holten.

Wir trainierten bisher zweimal auf Kunstrasen. Ich sehe den Sinn nicht, mehr darauf zu trainieren. Denken Sie, nur weil wir auf Kunstrasen trainieren, macht das einen Unterschied? Jeder Kunstrasen ist verschieden. Und auch jeder Naturrasen, in Chiasso ist der Platz komplett anders als im Letzigrund oder in Lausanne oder sonst irgendwo. Am Freitag spielen wir gegen Thun, davor könnten wir auf Kunstrasen trainieren. Und wenn dann Schnee liegt oder es regnet?»

Die Offensive – gut, aber nicht gut genug
Es ist ein zwiespältiges Bild. Zum einen: Nur drei Teams tauchen öfter im Strafraum auf als GC. Geht es aber darum, dort etwas Sinnvolles anzustellen, zeigt die Statistik eine andere Seite. Einzig der Tabellenletzte Chiasso erarbeitet sich weniger Chancen und schiesst seltener auf das gegnerische Tor als GC. Kommt es zum Abschluss, ist Pereiras Team aber konsequent: Nur Winterthur und Schaffhausen brauchen weniger Chancen für einen Treffer.

Das sagt der Coach:
«Wenn es um die Genauigkeit geht, sind wir nicht die Besten. Ein Beispiel: Gegen Thun hatten wir 23 Situationen, um es in den gegnerischen Strafraum zu schaffen. Nur einige endeten mit Schüssen. Ich spreche nicht davon, ein Tor zu erzielen, ich spreche davon, es überhaupt in den Strafraum zu schaffen. Da müssen wir effektiver sein, die Chancen besser nutzen. Zum Teil ist unser letzter Pass nicht gut, zum Teil die Flanke oder die Entscheidung an sich. Es gibt immer etwas, was es uns verunmöglicht zu schiessen.

Aber wir glauben, dass wir in diesem Bereich das Potenzial haben, ein noch offensiveres Team zu sein, mehr Initiative zu zeigen. Wir wollen den Ball sauber spielen, um zu attackieren und – wenn wir ihn nicht haben – proaktiv sein und ihn so bald wie möglich zurückzuholen. Wenn möglich in der Nähe des gegnerischen Tores.»

Das Passspiel – das beste der Liga
Pereiras Spieler sind ball- und passsicher. Sie spielen nicht nur weit mehr Pässe (585,9 pro Spiel) als der Schnitt der Liga (502,54), sie spielen diese auch noch genauer. Dadurch verliert GC den Ball seltener als alle anderen Teams.

Das sagt der Coach:
«Unsere talentiertesten Spieler sind jene im Angriff. Wir müssen den bestmöglichen Weg finden, damit der Ball mit Qualität zu ihnen kommt, so können sie wiederum ihr Talent ausspielen. Klar, das ist viel Theorie, aber ich sehe bereits einen Pfad, eine Identität.

Ich verstehe, dass einige Leute meinen, wir spielten viel zurück. Aber wir spielen nur zurück, um danach wieder nach vorn zu kommen. Wenn eine Wand vor uns ist, müssen wir um sie herumgehen. Oder wir brechen sie, wir reissen den Gegner auseinander, um unser Spiel zu zentrieren und es im letzten Drittel dann wieder breiter zu machen.»

Das Dribbling – oft und oft unnötig
Pusic, Gjorgjev, Morandi – GC hat eine Reihe technisch begabter Spieler. Sie suchen die direkten Duelle oft. Pereira macht beim Ratespiel mit und hat recht: Nur Chiasso dribbelt mehr, nur Winterthur besser.

Das sagt der Coach:
«Es wäre mit unserem Team nicht klug, auf zweite Bälle zu gehen, hohe Bälle zu spielen und Zweikämpfe zu suchen. Schauen Sie es sich an: Pusic, Gjorgjev, Kalem, Santos, Ronan, wir sind physisch nicht so stark. Dafür müssen Teams, die das sind, mit uns zurechtkommen, weil wir den Ball am Boden halten und sie laufen lassen. Im richtigen Moment brechen wir ihren Druck und erhöhen das Tempo.

Wir haben die Spieler, die im Direktduell den Unterschied machen können. Kreativität und Talent sind Teile des Spiels, wichtige Teile. Wir müssen diese aber auch an die Prioritäten des Teams anpassen. Ich will, dass wir effektiver und effizienter sind, also nicht zu viel Energie verbrauchen. Warum soll ich zwei Spieler ausdribbeln, wenn ich sie mit einem Pass ausspielen kann? Im richtigen Moment wollen wir das Dribbling, doch zum Teil dribbeln wir zu oft, nicht viel zu oft, aber oft unnötig.»

Quelle: Tagesanzeiger
Es bitzli Blau, es bitzli Rot...und du gsehsch us wie en Idiot!

Benutzeravatar
Ronny89
Beiträge: 951
Registriert: 30.07.07 @ 15:08

Re: Presse Thread

#26224 Beitrag von Ronny89 »

Sehr schlaue Aussage bezüglich Kunstrasen Training sorry aber der hat doch einen Flick ab.
GC-Züri! Euer Hass ist Unser STOLZ!

Dbidu
Beiträge: 471
Registriert: 27.02.11 @ 11:50

Re: Presse Thread

#26225 Beitrag von Dbidu »

Nein das ist leider so. Auf Kunstrasen gibt es viel mehr Verletzungen. Ich selber spiele immer noch bei den Senioren Fussball. Auf dem Kunstrassen gibt es leider viel mehr Verletzungen, vor allem Leiste, Adduktoren, Achillessehne usw.
Die 1. Mannschaft ist bist jetzt mehr oder weniger von Verletzungen verschont geblieben, dies auch, weil immer auf Rasen trainiert wird.

Benutzeravatar
Simmel
Beiträge: 8427
Registriert: 28.07.04 @ 19:47

Re: Presse Thread

#26226 Beitrag von Simmel »

Dbidu hat geschrieben: 07.12.20 @ 12:55 Nein das ist leider so. Auf Kunstrasen gibt es viel mehr Verletzungen. Ich selber spiele immer noch bei den Senioren Fussball. Auf dem Kunstrassen gibt es leider viel mehr Verletzungen, vor allem Leiste, Adduktoren, Achillessehne usw.
Die 1. Mannschaft ist bist jetzt mehr oder weniger von Verletzungen verschont geblieben, dies auch, weil immer auf Rasen trainiert wird.
Das mag so sein, nur macht es ebenso wenig Sinn diese Punkte einfach zu verschenken. 5 Teams mit Kunstrasen das sind über die Saison 30 (!) Punkte, davon haben wir bereits 7 verschenkt, sehr gut möglich dass es bald 10 sind.

Natürlich müssen die auf Kunstrasen trainieren, gerade gegen Xamax hat man gesehen dass die Spieler extrem ungenau gespielt haben, weil eben die Hälfte keine Ahnung hatte wie sich der Ball auf Kunstrasen verhält. Und mit dem Argument dass jeder Platz anders sein brauchst du auch kein Training mehr auf Naturrasen. Ist ja eh jeder anders.

Und das wir weitgehend von Verletzungen verschont geblieben sind? Ich denke Cvetkovic, Dadashov, Lenjani, Arigoni, und Bonatini würden das jetzt anders sehen.
Magic-Kappi hat geschrieben:Auf der einen Seite stehen die Einschätzungen der Scouts von Hoffenheim, Schalke, Wolfsburg, PSG, ein paar englischen Vereinen und dem Doumbia-Fanclub. Demgegenüber tritt das vereinigte Fachwissen von ein paar Forumsspasten an.

Dbidu
Beiträge: 471
Registriert: 27.02.11 @ 11:50

Re: Presse Thread

#26227 Beitrag von Dbidu »

Bei Arrigonis Verletzung war ich direkt dabei beim Spiel in Chiasso. Ex FCZ-Spieler Fabio Dixon und Allan haben voll im Zweikampf durchgezogen, das hat nichts mit dem Rasen zu tun, bei Muskelfaserrissen und Zerrungen wie bei Cvetkovic und Bonatini eigentlich auch nicht.

Benutzeravatar
Ronny89
Beiträge: 951
Registriert: 30.07.07 @ 15:08

Re: Presse Thread

#26228 Beitrag von Ronny89 »

Dbidu hat geschrieben: 07.12.20 @ 12:54 Nein das ist leider so. Auf Kunstrasen gibt es viel mehr Verletzungen. Ich selber spiele immer noch bei den Senioren Fussball. Auf dem Kunstrassen gibt es leider viel mehr Verletzungen, vor allem Leiste, Adduktoren, Achillessehne usw.
Die 1. Mannschaft ist bist jetzt mehr oder weniger von Verletzungen verschont geblieben, dies auch, weil immer auf Rasen trainiert wird.
Ich selber trainiere und spiele seit 4 Jahren auf Kunstrasen und habe mir meine Verletzungen: Kreuzband und Aussenbandriss wie den Wadenbeinbruch alle auf Naturrasen geholt abgeknickt auf Löchern im Boden usw. klar sind die Profiplätze besser aber trotzdem. Was man sich auf Kunstrasen schnell mal holt sind Verbrennungen und Schürfwunden. Und das müssen die unsren einfach riskieren sorry!

Vor allem das Passspiel und wie der Ball aufspringt ist etwas ganz anderes auf dem Kunstrasen. Santos, Pina, Toti ect. Hatten extrem Mühe sich zurecht zu finden. Auf dem Campus hat es die besten Trainingsmöglichkeiten dazu und bei so vielen Teams die ein Kunstrasen besitzen auf denen wir auswärts antreten müssen sind 2 Trainings auf dem eigenen Kunstrasen eine Frechheit! Und bei normalem Passspiel und üben hohe Bälle zu kontrollieren verletzt man sich zu 99.9% nicht!
GC-Züri! Euer Hass ist Unser STOLZ!

De Meier
Beiträge: 74
Registriert: 23.02.19 @ 12:03

Re: Presse Thread

#26229 Beitrag von De Meier »

GC schlägt auch Xamax
Am Ende steht ein souveräner Sieg
Die Grasshoppers laufen gegen Xamax nie Gefahr, die drei Punkte nicht einzufahren. Nach dem 3:0 haben sie als Leader schon sieben Längen Vorsprung.


Es ist fast so, als würden sie gar nicht höher gewinnen wollen. Kalem zweimal, dazu Gjorgjev und Lenjani, allein in den letzten fünf Minuten hat GC in Überzahl Chancen für zwei Spiele. Dann erbarmen sich Ronan und Gjorgjev doch noch. Die zwei letzten Konter schliessen sie mit Toren ab, GC gewinnt 3:0 gegen Xamax. Es ist ein verdienter Sieg, GC baut seinen Vorsprung an der Tabellenspitze vorübergehend auf sieben Punkte aus.

Trainer Pereira überrascht mit seiner Aufstellung, Santos und Ronan sitzen draussen, Gjorgjev ebenfalls und im Sturm darf Demhasaj wieder einmal mittun. Gjorgjev, er hat in den letzten Spielen den immer noch verletzten Cvetkovic vertreten, wird durch Kalem ersetzt, der 18-jährige Deutsche ist ein grosses Versprechen, ein engagierter Spieler, der bisher in zehn von elf Spielen auf dem Platz stand – dabei aber maximal 29 Minuten spielte.

Demhasajs verdientes Tor
Dass Kalem ein Spieler ist, der das GC-Spiel beleben kann, zeigt er nach 13 Minuten. Er findet Pusic mit einem cleveren Pass, dessen Schuss wird geblockt. Es ist sowas wie die Zündung für dieses Spiel, nach Pusic kommt Innenverteidiger Gomes zu einer guten Chance. Und Demhasaj scheitert nach einem bemerkenswerten Energieanfall vor allem an sich selbst. Es zeigt sich, was GC schon die ganze Saison durch begleitet. Da ist viel Ballbesitz und ein Gegner, der kein Interesse hat, daran etwas zu ändern.

Auch Demhasaj selbst hat sich dieses Tor verdient. Der Schaffhauser braucht dafür nur einen missglückten Abschlag von Goalie-Xamax Walthert, die 30 Meter bis zum Tor legt er am schnellsten zurück und schiebt ein. Demhasaj hat sich dieses Tor verdient, es ist lange das einzige des Abends. Es braucht nicht mehr, weil Xamax erschreckend schwach auftritt. Erst in der zweiten Halbzeit haben die Gäste eine zehnminütige Druckphase, die abrupt beendet wird, weil Djuric die Gelb-Rote Karte sieht. GC vergibt erst Chance um Chance, bevor Ronan und Gjorgjev treffen. Am Freitag könnten solche Nachlässigkeiten eher bestraft werden, GC spielt dann bei Thun – auf ungeliebtem Kunstrasen.

Tagesanzeiger, M.R.
Es bitzli Blau, es bitzli Rot...und du gsehsch us wie en Idiot!

Benutzeravatar
kummerbube
Beiträge: 4721
Registriert: 15.08.08 @ 9:45
Wohnort: Knauss City
Kontaktdaten:

Re: Presse Thread

#26230 Beitrag von kummerbube »

Nach fast 50 Jahren bei den Grasshoppers sagt unser Autor: «Leb wohl, GC!»
Stationen eines Abschieds von dem Fussballklub, der den Autor durch sein ganzes Leben begleitet hat. Wieso mag Richard Reich plötzlich kein Hopper mehr sein?

Vor mir liegt ein Stoss Rechnungen. Die oberste ist vom «Eier-Meier», der uns jeden zweiten Monat ein Zwölferpack Landeier in die Stadt liefert. Die nächste von «Longo Maï», denen ich jeden Herbst etwas spende. Die nächste vom Skiklub Schwedentritt («betr. Langlauf-Pass») und zuunterst dann die Rechnung des Grasshopper-Clubs Zürich, «betr. Mitgliedschaft bei der Fussballsektion». Jahresbeitrag: 100 Franken (inkl. 2 Karten für ein Heimspiel meiner Wahl). Fällig: 31. August.

Eigentlich gehöre ich nicht zu den Leuten, die sparen, indem sie den Elektriker erst nach der zweiten Mahnung zahlen. Aber dieses Jahr macht es mir offenbar Mühe, «meinem» Klub diesen relativ bescheidenen Obolus zu leisten. Jenem Verein, dem ich als Neunjähriger beigetreten bin. Dem ich seither die Fahnenstange gehalten habe. Im Guten wie im Bösen.


Wieso mag ich plötzlich kein Hopper mehr sein? Warum denke ich ans Austreten, einen «Strich ziehen»? Was ist bloss mit mir los?

«Austreten? Jetzt?»
Erzähle ich alten Weggefährten von meiner Absicht, reagieren sie verständnis-, ja fassungslos: «Man bleibt seinem Verein treu!», knurrt der Buchhändler Thommy, ein gestandener Linker. «Austreten? Jetzt? Wo es die portugiesische Hoffnung gibt!», moniert Paul, pensionierter UBSler. «Denk an das Zehnte Gebot!», sagt Zineb, eine genuine GC-Fanatikerin, warnend. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Verein!


Tatsächlich ist Fremdgehen für mich schon länger ein Thema. Zwar lasse ich mich kaum in andern Stadien blicken, aber dank Zoom TV, Sky Sports usw. habe ich in letzter Zeit mehr Heimspiele von Winterthur, Werder Bremen, Leicester oder Leyton Orient gesehen als solche von GC. Nicht einmal meine Gratistickets habe ich eingelöst. Und das nicht, weil ich den Letzigrund boykottieren würde – ich halte ihn für ein äusserst zeitgemässes Stadion: offen, entspannungsfördernd, familienfreundlich. Darum habe ich zum Entsetzen meiner GC-Kameraden stur gegen sämtliche Hardturm-Vorlagen gestimmt.

Im Gegensatz zu manch blau-weissen Weggefährten lässt es mich übrigens auch kalt, dass «wir» statt von Zürcher Gartenbauern und Autohändlern oder Berner Bauunternehmern neuerdings von einem multinationalen Phantom mit Sitz in Hongkong kontrolliert werden. Und dass man uns nach und nach umfunktioniert zum Spielerparkplatz der chinesisch-britischen Fussball-Franchise «Wolverhampton Wanderers», auch so ein verirrter Traditionsverein («est. 1876»), von den gleichen portugiesischen Spielerhändlern gesteuert wie unser heimatloser Heugümperhort (gegr. 1886). Na und? Sollen sie doch.

«Gleichgültigkeit gegenüber dem Partner – das sichere Aus für eine Beziehung», diagnostiziert die Psychotherapeutin Dr. Doris Wolf auf ihrer Website. Recht hat sie. Ich schaue Thun gegen Vaduz, lasse meine Klubmitgliedschaftsrechnung vergilben, GC ist’s offenbar egal, niemand schickt mir eine Mahnung. Gleichgültiger geht’s nicht. Wie soll man da die gegenseitigen «Liebesgefühle noch einmal zurückholen»? Ein Rat lautet: durch das Auffrischen von Erinnerungen «an eure glückliche Anfangszeit».


In einer Schublade unseres Ferienhauses liegt, neben weiterem, aus anderen Haushalten angeschwemmtem Besteck, ein kleiner Teelöffel. Es ist kein spezielles Gerät, weder aus Gold noch versilbert, sondern aus Blech. Doch ist im Stiel ein Schriftzug eingraviert: «FC Zuchwil», in geschwungenen Lettern, durch jahrzehntelanges Abwaschen etwas verblasst. Dieses kleine Gerät ist neben einer knittrigen Mitgliedskarte, datiert vom 23. August 1971, unterschrieben vom damaligen Präsidenten Albert Fader, das älteste Beweisstück meiner Zugehörigkeit zum Grasshopper-Club. Der Löffel stammt von einem Auswärtsspiel Ende der 1960er Jahre, einem «Freundschaftsspiel», von denen wir damals viele bestritten. Erstens, weil zu jener Zeit Meisterschaften für ganz junge Junioren erst in Einführung begriffen waren. Zweitens, weil GC damals landauf, landab gern und oft zu solchen Freundschaftsspielen, einer Art «Exhibition Games», eingeladen wurde. Zum Beispiel vom FC Zuchwil.


Ford, Audi, Bentley
Ein regnerischer Samstagnachmittag. Dennoch werden wir von einer ansehnlichen Menge erwartet, durch die ein Raunen geht, als wir den Autos entsteigen. Der geringste Wagen unseres ZH-Trosses ist ein blauer VW 1600. Dann geht es die soziale Treppe der Autoindustrie steil aufwärts: Ford, Audi, BMW bis zum Bentley. Letzterer gehört den Eltern eines nicht übermässig talentierten Mitspielers, dessen regelmässige Kurzeinsätze aber alle befürworten. Trainer und Klubleitung, weil der Bentley-Papa der mächtigen Gönnervereinigung «Donnerstag-Club» angehört. Wir Mitspieler, weil wir abwechslungsweise in der Limousine mitfahren dürfen. In den Fahrersitz ist ein Kühlschrank eingebaut, dem wir von der Rückbank aus nach Belieben Colas und Tonics entnehmen. Dafür nimmt man gern den einen oder andern Fehlpass des Bentley-Buben in Kauf.

Alsbald marschieren wir mit unseren züriblauen GC-Taschen (exklusiv bei Och-Sport, seit 1837 an der Bahnhofstrasse) zu den hölzernen Kabinen des Heimklubs. Ziehen uns um, laufen auf den ruppigen Zuchwiler Rasen, wo jeder von uns von einem schwarz-gelb gestreiften Zuchwiler persönlich einen Teelöffel überreicht bekommt. Wir revanchieren uns mit einem einzigen, dafür handgenähten GC-Wimpel mit Goldsaum. Sowie mit vier oder fünf sehenswerten Toren. Dann gibt es im Klubhaus mit Sicht frischen Minzentee und Apfelkuchen. Dann besteigen wir unsere Karossen und fahren winkend davon, eine Art Chalanda-Cars: zuvorderst der Bentley, wir etwa an sechster Position im fabrikneuen väterlichen Audi, der uns in unsere Wohngemeinde am Pfannenstiel zurückbringt.

Apropos: Warum begann ich damals mit dem Fussball statt bei den nahen FC von Küsnacht oder Witikon ausgerechnet bei GC? Warum nahm ich als Neunjähriger mehrmals jede Woche den weiten Weg in Kauf: zuerst mit der Bahn hinab in die Stadt, dann mit dem Vierertram quer durch die Quartiere – während ich daheim Kindergeburtstage verpasste, alle Badi-, Pfadi-, Chilbi-Treffen und was es sonst noch an Höhepunkten gibt im Leben einer Landgemeinde?

Erinnerungen an ein Fussballer-Leben bei GC – das persönliche Fotoalbum von Richard Reich.
Erinnerungen an ein Fussballer-Leben bei GC – das persönliche Fotoalbum von Richard Reich.
Christoph Ruckstuhl/NZZ
Ich habe mir diese Fragen nicht gestellt. Ich wollte Fussball spielen, also hat mich mein Vater beim Grasshopper-Club angemeldet. So als wären wir Neuzuzüger und GC das für uns zuständige Einwohneramt – was irgendwie ja auch der Fall war. Stand das Label GC (genau wie NZZ) nicht schon immer für: protestantisch, bürgerlich, elitär? Ergo war dieser Klub für mich, Sohn eines NZZ-Redaktors mit reformiert-freisinnigem Toggenburger Migrationshintergrund, die richtige Adresse. Genau wie GC die einzig logische Wahl war für meine Mitspieler aus Zürichberg oder Goldküsten-Haushalten des alteingesessenen Wirtschaftsadels. Plus für den einen oder anderen Aussenseiter, der den noch weiteren Weg auf den Hardturm von einer Göhner-Siedlung in Volketswil oder Greifensee auf sich nahm – in der Hoffnung (seiner Eltern?), dank ausserordentlichem Talent im blau-weissen Trikot gleichzeitig den fussballerischen und den sozialen Aufstieg zu schaffen.


Die Zeit unserer «Exhibition»-Spiele in Zuchwil und anderswo ging zu Ende. Auf die Saison 1971/72 hin (das GC-Fanionteam war unter René Hüssy soeben wieder einmal Schweizer Meister geworden) wurde ein landesweites Championat für «D-Junioren» eingeführt unter Verwendung eigens dafür erfundener «Querfeld-Tore», fünf à zwo Meter, die wir aus unklaren Gründen «Rappan-Tore» nannten. Der namengebende Rappan (Karl), österreichischer Erfinder des «Schweizer Riegels», legendärer National- und zugleich GC-Trainer, war es jedenfalls, der unserer dreikäsehohen GC-Mannschaft im Frühsommer 1972 im Wankdorf den ersten D-Meisterpokal überreichte, dies, nachdem wir im Finalturnier die anderen Landesteile (Chiasso, Xamax) geschlagen hatten. Zur Erinnerung erhielt jeder von uns Kleinmeistern einen Zinnbecher, gesponsert von der Chalet-Alpina Käse AG Burgdorf, sowie eine Büchse Ovomaltine – sprich: es war eine durch und durch helvetische Feierstunde, die mein vom Vater tradiertes Bild des Grasshopper-Clubs als einer national vorrangigen, nahezu staatstragenden Institution auf immerdar zementierte.


«Wäre ich heute noch stolz auf meinen alten Herzensklub, wäre GC wie früher die Nummer eins der Fussballschweiz?», fragt sich Richard Reich.


Das Herz schlägt immer noch höher
Oder immerhin bis zu diesem Herbst 2020. Hat meine plötzliche Gefühlskälte mit der gegenwärtigen gesamtgesellschaftlichen Krise zu tun? «Seien Sie kreativ», empfiehlt Dr. Wolf. «Es gibt unendlich viele Arten, dem Partner mitzuteilen: Ich bin immer noch stolz auf dich.»


Wäre ich heute noch stolz auf meinen alten Herzensklub, wäre GC wie früher die Nummer eins der Fussballschweiz? Vermutlich schon. Dächte ich auch an den Klubaustritt, wenn diesen Donnerstag statt den nouveau-richen Young Boys der eigentlich einzig ruhmberechtigte Schweizer Rekordmeister gegen die AS Roma spielen würde? Vermutlich nicht. Ich würde mich (heimlich) darüber freuen. Genau wie über unseren (!) späten Ausgleich neulich in Wil, bewerkstelligt von einer anonymen Challenge-League-Riege, von der mir auf dem Matchblatt ein einziger Spieler (Pusic) dem Namen nach bekannt vorkam. Ja, ich gebe es zu, mein Herz schlägt ungefragt immer noch höher, sobald es um GC geht.

Aber sind das nicht einfach alte Reflexe? Letzte Zuckungen einer fast nicht umzubringenden, aber klinisch toten Beziehung? «Machen Sie eine Anti-Kritik-Diät!», empfiehlt Dr. Wolf.

GC zu kritisieren, war allerdings die längste Zeit mein Beruf. Wie ich als Neunjähriger «folgerichtig» GC-Junior wurde, wurde ich eines Tages dank dem passenden Stallgeruch Volontär bei dieser Zeitung. Erster Karrierehöhepunkt: Ich qualifizierte mich für das Team, das in der NZZ über GC berichten durfte. Und mein Debüt gab ich im Meister-Cup gegen Juventus Turin: Als Junior-Reporter bestand meine Aufgabe darin, einen launigen Randbericht zu schreiben, eine sogenannte «Bratwurst-Geschichte». Nicht vorgesehen war, dass ich beim GC-Ausgleich durch meinen früheren Mannschaftskameraden Marcel Koller mitten auf der per Definition streng neutralen Pressetribüne jubelnd aufsprang – was mir eine Standpauke des NZZ-Delegationsleiters eintrug, obwohl der Mann eigentlich selber ein glühender GC-Fan war, was er indessen mit nur umso härteren GC-Abkanzelungen im NZZ-Sportteil kompensierte. So lernte ich «on the job», wie man seinen Herzensklub mit professionellem Blick betrachtet. Streng, aber fair.

So ganz gelungen dürfte mir das im Zuge meiner total mehreren hundert Artikel zum Thema GC aber nicht sein. Anders ist kaum zu erklären, weshalb mich Adi Noventa, tragende Säule der GC-Meister-Mannschaft 1971, eines Tages einlud, Mitglied einer Vereinigung namens «GC-Legenden» zu werden. Offenbar betrachtete man mich als eine Art Hofberichterstatter, und tatsächlich fühlte ich mich, statt das Missverständnis empört richtigzustellen, geehrt, wenn ich meinen Namen im selben Mail-Verteiler figurieren sah wie: René Deck, den (vergesst Sommer, Neuer) elegantesten Goalie ever! Oder wie Ponte -Sulser - Elsener, anno 78 Sturm-Dreigestirn der besten GC-Equipe «aller Zeiten» (ein Superlativ, den dir normal jeder gelernte NZZ-Redaktor wegen Geschichtsanmassung rausstreicht).


«Die Erinnerung malt mit goldenem Pinsel», hiess mal ein Aufsatzthema am Gymnasium. Aber auf die Dauer hilft selbst die kitschigste Nostalgie nichts gegen akute Entfremdung. «Suchen Sie nach Aktivitäten, die Sie gemeinsam machen können», rät darum Dr. Wolf.

Ende der nuller Jahre habe ich mir von selber den blau-weissen Dress noch einmal übergestreift und es im Rahmen der Veteranenmeisterschaft noch einmal ein Jahrzehnt lang getragen. Im Guten wie im Bösen und nicht selten, ich gebe es zu, voller Stolz, wenn ich an der Seite eines andern Helden aus meinem GC-Poesiealbum kickte: Richi Bauer, Teil meines 1978er GC-Jahrhundert-Teams.

Ein kleiner Erinnerungspokal
Und so bin ich also, wie einst im Hardturm, nun im GC-Campus in Niederhasli ein und aus gegangen, Monate, Jahre. Sah Spieler, Trainer, Agenten, «Owner» kommen und gehen. Erlebte die langsame Verwandlung eines, seien wir ehrlich: seit je per se eher unsympathischen, etwas asozialen, genuin selbstverliebten «Nobelklubs» in – ja was denn? Einen Provinzklub ohne festen Wohnsitz? Ein lottriges Dornröschenschloss voll von kurzhosigen, von niemandem mehr wachgeküssten Prinzen?

«Manchmal führen äussere Umstände dazu», schreibt Dr. Wolf, «dass man die Partnerschaft der neuen Lebenssituation anpassen muss.»


Im Sommer 2018 bin ich aus der GC-Veteranenmannschaft ausgetreten. Der Anfahrtsweg nach Niederhasli war mir plötzlich zu weit, die Stimmung auf dem Campus, wo noch jede zweite Dusche funktionierte, zu deprimierend. Bei meinem letzten Einsatz im blau-weissen Dress gewannen Richi Bauer und wir andern den Ü-50-Regional-Cup. Weil kein Karl Rappan da war, um uns zu ehren, schenkte unser liebenswerter Kamerad Dani jedem einen kleinen Erinnerungspokal, der nun im Bücherregal neben meinem Meister-Zinnbecher von 1971 steht. Es war eine gute Zeit.

Time to move on. In meinem Quartierklub suchen sie Verstärkung für die Seniorenteams. Den GC-Mitgliederbeitrag spende ich dieses Jahr Longo Maï.

Richard Reich, Text; Christoph Ruckstuhl, Bilder
09.12.2020, 04.30 Uhr
atticus hat geschrieben: 28.05.21 @ 0:25Aber wahrscheinlich werde ich mich einfach dumm stellen und das Beste hoffen, wie meistens wenn es um GC geht.

Antworten