psr hat AAA.Taribo hat geschrieben:euch sollte man doch allnen einen brennenden Pyro in den AA stecken. (psr, 2pac, etc)
dieser fehler hätte dir nicht unterlaufen dürfen.

psr hat AAA.Taribo hat geschrieben:euch sollte man doch allnen einen brennenden Pyro in den AA stecken. (psr, 2pac, etc)
Abgesehen davon, dass nicht ganz alles stimmt: Die Polizei in Genf wird die 4-5 Bilder zuerst zu unserer Stapo schicken, erst dann werden sie wohl veröffentlicht.Marc Bretton | 23.08.2011 | 00:00
Ils ont lancé des fumigènes et des pétards sur les bords du terrain et certains ont malmené le personnel du stade pour assister au match Servette-Grasshopper. Pour identifier ces petits malins, la police genevoise envisageait de publier leurs portraits sires sur son site Internet (nos éditions d’hier). Une mesure rare: mis à part quelques portraits de disparus, la police publie en effet très peu souvent des portraits. L’épisode le plus marquant remonte au G8 de 2003 qui avait entraîné la publication du portrait de casseurs présumés, entraînant 200 arrestations.
Mais hier, le ton a changé. «La publication sur notre site se fera peut-être dans quelques jours. Ou pas du tout», souligne le porte-parole de la police Eric Grandjean. «Nous en restons pour l’heure aux mesures habituelles et avons envoyé le portrait de quatre ou cinq individus à la police zurichoise pour identification. Nous ne mettons personne au pilori si nous pouvons faire autrement.» Si la «Stadtpolizei» de Zurich faisait chou blanc, la publication serait envisagée.
Un champ de mines
Pourquoi cette retenue? C’est que la police doit s’efforcer de ménager la chèvre de la protection des données et le chou du droit à l’image. Autre problème: l’éthique: «A priori, explique Isabelle Dubois, préposée cantonale à la protection des données et à la transparence, s’il s’agit de mener une procédure pénale et de prévenir de nouvelles infractions, une publication de portraits sur Internet par la police est envisageable. Mais une telle action doit être mesurée.» En clair, pas question pour la police de se mettre à publier des portraits en rafale. Même si la question des matches est un peu particulière: «Les gens qui se rendent à un match savent qu’ils peuvent être filmés pour des questions de sécurité», souligne Eric Grandjean.
La prudence genevoise semble de toute manière conforme à celle d’autres cantons. Hier par exemple, la Stadtpolizei de Zurich a mis en ligne des photos de 16 hooligans surpris lors du match FC Zurich-Bâle du… 11 mai dernier. «Nous avons déjà pu identifier trois personnes», se félicite Marco Cortesi, le chef des porte-parole de la police municipale zurichoise. La fonctionnaire trouve la mesure passablement efficace: «Grâce à elle, nous avons identifié neufs personnes sur douze recherchées suite à un autre match joué le 1er mai.»
Soutien total ou critique
Politiquement, la publication sur Internet de portraits de délinquants présumés ne fait pas plaisir, mais ne choque pas vraiment: «C’est un échec de l’Etat, mais une manière de combattre l’impunité», explique le député MCG Mauro Poggia. «Une bonne mesure, avance l’élu PDC Fabiano Forte. On n’a pas à subir de violences dans une manifestation sportive.» «Il faut être prudent et respecter les principes de proportionnalité et d’opportunité, souligne la socialiste Loly Bolay. Mais la violence dans les stades est insupportable.» Le Vert Roberto Broggini est plus virulent: «Avant de demander à la population de dénoncer les gens, la police doit faire son travail. C’est la priorité.»
http://www.tdg.ch/geneve/actu/police-he ... 2011-08-22
HAHAHAHAHAHAPSR8000 hat geschrieben:Schon der giftige Rauch, der bei solchen Fackeln entstehet, ist gefährlich für die Lunge. Zudem macht ihr das Spiel kaputt, denn man sieht einige Zeit kaum mehr etwas. Und nicht auszudenken was passiert, wenn jemand in so einem engen Fanblock an solch einer Fackel verbrennt. Und das nehmt ihr alles in Kauf für "ein bisschen Radau machen ist geil" ...
Und ich spreche in der dritten Person darüber weil ich mich von solchen primitiven Affen abrenzen möchte. Das hat dann nichts mehr mit GC zu tun.
Sarottimohr hat geschrieben:LOBET UND PREISET DEN TFD!!!!!!
Stellt man dein Gesicht auch ins Internet, wenn du mit dem Auto ein Rotlicht überfährst? Oder mit 35 in der 30er Zone unterwegs bist? Damit gefährdest du nämlich tatsächlich Leben.maulwurf hat geschrieben: "Ich habe eine Rotlicht überfahren. Ich finde es nicht richtig dass man mich büsst. Vor allem finde ich es nicht richtig, dass man mein Auto fotografiert, um meine Autonummer zu identifizieren." Wer ist jetzt der Täter? Der Rotlichtüberfahrer oder der Polizist der die Fotos auswertet?
Nein, macht man nicht, aber ich würde es akzeptieren, wenn man es tun würde.manu chao hat geschrieben:Stellt man dein Gesicht auch ins Internet, wenn du mit dem Auto ein Rotlicht überfährst? Oder mit 35 in der 30er Zone unterwegs bist? Damit gefährdest du nämlich tatsächlich Leben.maulwurf hat geschrieben: "Ich habe eine Rotlicht überfahren. Ich finde es nicht richtig dass man mich büsst. Vor allem finde ich es nicht richtig, dass man mein Auto fotografiert, um meine Autonummer zu identifizieren." Wer ist jetzt der Täter? Der Rotlichtüberfahrer oder der Polizist der die Fotos auswertet?
okay.maulwurf hat geschrieben:Nein, macht man nicht, aber ich würde es akzeptieren, wenn man es tun würde.manu chao hat geschrieben:Stellt man dein Gesicht auch ins Internet, wenn du mit dem Auto ein Rotlicht überfährst? Oder mit 35 in der 30er Zone unterwegs bist? Damit gefährdest du nämlich tatsächlich Leben.maulwurf hat geschrieben: "Ich habe eine Rotlicht überfahren. Ich finde es nicht richtig dass man mich büsst. Vor allem finde ich es nicht richtig, dass man mein Auto fotografiert, um meine Autonummer zu identifizieren." Wer ist jetzt der Täter? Der Rotlichtüberfahrer oder der Polizist der die Fotos auswertet?
Dann kannst du ja nach dem nächsten Rot-Licht-Übertritt kurz dein Foto hier reinstellen. Die Forums -Community wäre dir dankbar.maulwurf hat geschrieben:Nein, macht man nicht, aber ich würde es akzeptieren, wenn man es tun würde.