Eine Volksabstimmung könnte nötig werden, wenn der Baurechtszins an die Stadt nicht marktgerecht ist, ansonsten fällt mir nichts ein. Aber ich bin kein Baurechtsexperte.
Voltan hat geschrieben:Eine Volksabstimmung könnte nötig werden, wenn der Baurechtszins an die Stadt nicht marktgerecht ist, ansonsten fällt mir nichts ein. Aber ich bin kein Baurechtsexperte.
Dachte ich eben auch. Im Bericht schreibt der Journi aber "Für den Bau ist aber eine neue Volksabstimmung nötig", ohne dann eine Erklärung zu liefern, wieso.
Der künftige Baurechtszins (die rund 1,1 - 1,4 Mio, welche die Investoren der Stadt jährlich berappen werden) basiert auf dem Landwert (d.h. dem vertraglich festgelegen Wert des zur Verfügung gestellten Landes, welcher sich wohl eher in der Nähe des Kaufpreises von 2010 bewegen wird). Liegt dieser mehr als 20 Millionen unter dem Verkehrswert (d.h. dem Preis, welchen du für das Grundstück auf dem Markt erzielen könntest), wird gemäss Leupi eine Abstimmung über den Baurechtsvertrag zwingend nötig...
Solange die "neutralen" Medien nur das gesuchte Negative als Aufhänger bringen, wird das eh nichts. Zürich sonnt sich leider nur im föderalistischem Kleingeist. Angepasstes Mittelmass, Schildbürger..
blasta hat geschrieben:Solange die "neutralen" Medien nur das gesuchte Negative als Aufhänger bringen, wird das eh nichts.
Also so negativ ist der Artikel also nicht. Und Sowohl in seriösen Medien als auch weniger seriösen(20min/Blick) findet man durchwegs positive Artikel. Aber anscheinen muss man hier im Forum immer zuerst jammern.
Hier wird nicht "zuerst" gejammert, hier wird nonstop gejammert. Man ist ständig auf der Suche nach etwas, über das man jammern kann. Das grösste Jammerforum der ganzen Liga!
So ziemlich alle Politiker und sonst involvierte möchten dieses leidige Morgenstraichthema endlich vom Tisch haben. Deshalb glaube ich, dass dieser neue Vorstoss genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Das Projekt ist gut. Gegen die Türme wird es Einsprachen geben, aber das neue Stadium wird trotzdem gebaut.