oberyn hat geschrieben: ↑06.02.25 @ 10:12
Was ich noch nicht angesprochen sehe bzgl Tugras Vertrag: ist es nicht auch möglich, dass die Newsartikel wieder das probate Druckmittel der Fussball-Berater ihren Schützlingen einen besseren Vertrag einzutüten sind. Man darf nicht vergessen, dass Turhan hierzulande erst im Herbst in den obskuren Fussballkreisen begann Wellen zu schlagen. Natürlich ist es möglich, dass da einige türkische Clubs aufhorchen, wenn ein "verlorener Sohn" 17 Tore in 12 Spielen schiesst. Aber dass die gleich bereit sind mit dem grossen Geld um sich zu werfen wegen einer fantastischen Torquote in der
vierthöchsten schweizer Liga, scheint mir doch eher fremd.
Das dachte ich auch schon. Möglich wär's.
In diesen jungen Jahren ist es das A und O Spielpraxis zu sammeln. Zeigt GC ihm ein Weg auf, dass er die nächsten Jahre im Fanionteam spielen wird und was man mit ihm vor hat, könnte er dies in bekannter, gewohnter Umgebung machen. Solange man ihm, wenn er denn weg will und einen guten Interessenten hat, keine Steine in den Weg legt, wäre dies für beide Seiten die beste Option.
Otimal wäre wohl ein 4-5 jähriger Vertrag. In der Theorie müsste LAFC im Sommer investieren (und ggf. auch via Bayern), damit man nächste Saison in die Top 6 kommt und auf einen EC-Platz. Wenn man die Spieler im Jahr darauf in irgendeinem europäischen Cup präsentieren kann, macht dies finanziell mehr her. Würde sich Turhan in den 2 Jahren entsprechend entwickeln (klar, meist sind die Karrieren nicht so linear wg. Verletzungen, Formschwankungen, Starallüren), könnte man nach 2 Jahren einen guten Batzen machen und er wäre selbst dann immer noch erst 19 Jahre alt.
Irgendwie scheint die Idee als 17-jähriger (oder noch jünger) zu einem Top-Verein zu gehen (sei es England; Türkei, Italien) immer noch zu verromantisiert werden: Viel bessere Infrastruktur, spezialisierte Juniorentrainer und alles kümmert sich nur um den eigenen Filius, da er DAS Talent ist. Nun ja, denken sich wohl viele. Wenn sich der Top-Verein die Ablöse spart und das Handgeld für die Unterschrift aus der Portokasse kommt, kann man den Spieler auch schnell wieder abschieben, wenn's nicht passt. Finanziell verkraftbar. Darum holt man sie möglichst jung, damit auch das finanzielle Risiko tief ist.
Je nachdem sind dann halbjährliche Leihen möglich. Bei Topvereinen schafft es ein 17-jähriges Talent normalerweise nichts in den Kader. Vielleicht bei einem Club, der gegen den Abstieg spielt. Ist man dort aber je länger je mehr (Saisonverlauf) auf Punkte angewiesen, wird man auf ältere, arrivierte Kräfte setzen. Also werden Spieler nicht selten von Verein zu Verein geschoben.
- Was da bei den Wolves abgeht, haben wir ja auch ein paar Jährchen mitbekommen. Fábio Silva bspw. ist da nicht glücklich geworden.
- Oder zurück zu Top-Vereinen: Martin Ødegaard wurde auch nicht bei Real Madrid glücklich.
- Davide Chiumiento mit 15 oder 16 zu Juventus Turin
- Bojan Krkic Barcelona, AS Rom, AC Mailand
- Yusuf Demir mit 18 zu Galatasaray, jetzt mit 21 gibt es dort wenigstens ein paar wenige Einsatzminütchen
- Freddy Adu ("der neue Pelé") mit 18 zu Benfica Lissabon
Mit GC-Bezug
- Alexander Merkel (AC Mailand, mit 18 Jahren Champions League Debut) wurde auch zu früh über den Klee gelobt.
- Jonas Elmer mit 17 Jahren zu Chelsea
- Endogan Adili mit 18 zu Basel mit 19 zu Galatasaray
Also besser den Spatz in der Hand (regelmässige Spiele in der höchsten Liga der Schweiz), als die Taube auf dem Dach (bei Gala in einer Nachwuchsmannschaft oder nach wenigen Tagen/Wochen zu einem x-beliebigen Verein per Leihe abgeschoben).