Abstimmung zu Freizügigkeitsabkommen

Allgemeines abseits des Fussballs
Antworten
Autor
Nachricht
Benutzeravatar
TO BE
Beiträge: 5872
Registriert: 29.05.04 @ 12:19

#51 Beitrag von TO BE »

chrigel hat geschrieben:Die Forumsregel ist eigentlich klar: keine politischen Diskussionen. Die Vergangenheit hier im Forum hat gezeigt, dass solche Diskussionen selten (hier noch nie) vernünftig geführt werden.
Wir sind jedoch bereit, bei Bedarf dieser Diskussion eine Chance zu geben, falls sie ausnahmslos anständig geführt wird. Sozusagen als Testlauf, da sich die Diskussionskultur hier ja vielleicht soweit gebessert hat, dass auch politische Diskussionen möglich sind. Wir behalten uns jedoch vor, den Thread jederzeit zu sperren.
Lass doch solche Diskussionen zu und greiffe einfach ein, wenn Regeln, die die Kommunikation untereinander betreffen, gebrochen werden. Denn solange man sich nicht sinnlos beschimpft, oder einfach Müll der nicht zum Thema passt geschrieben wird, funktioniert jede Diskussion, auch diese über Politik. Und bis jetzt ist das ganze ja wirklich friedlich. Zudem kann ich zum Beispiel auch was mitnehmen aus solchen Disskussionen...

TO BE

Benutzeravatar
Rogerio11
Beiträge: 503
Registriert: 08.04.05 @ 17:49
Wohnort: Derendingen/ SO

#52 Beitrag von Rogerio11 »

Pyramus hat geschrieben:
Rogerio11 hat geschrieben:Ich werde Nein Stimmen...



Hier ein bsp. Ich arbeite jetzt seit einem Jahr im Stundenlohn, bin also nicht Festangestellt, aus einem kleinem Grund... Der Boss der Firma sagt, es gäbe zu wenig arbeit... Tatsache ist.... Wir haben mehr als genug Büetz in der Firma und JETZT kommt der Hammer... Wir erhallten fasst jede zweite Woche einen arbeiter aus Deutschland, der für 20.- SFr. in der Stunde arbeitet und mir bezahlt der Big Boss 32.50.- pro Stunde, also wenn ich mal länger arbeiten möchte geht dass nicht, weil der Deutsche billiger ist... Der Deutsche arbeitet bis zu 10 Stunden am Tag und ich nur 8.5 Stunden... So jetzt kann jeder mal ausrechnen, wieviel mein Big Boss an den Deutschen Sparen kann... und der Bundesrat sagt JA zu Personnenfreizügigkeit, da es ja besser sei, MEINE FRAGE, FÜR WENN IST ES BESSER; JEDENFALLS NICHT FÜR UNS BÜETZER
genau das passiert ja eben nicht mehr, wenn du die personenfreizügigkeit annimmst. denn dann kommst du ja in den genuss der flankierenden massnahmen und dein bigboss wird das nicht mehr so einfach machen dürfen.
Nein, leider nicht, den dass sind hilfsarbeiter und hilfsarbeiter bezahlst du nicht wie einen gelernten, alles im ganzen ist es vollkommen legal... und nach dem 25. September wird es sicher nicht besser...

uhu
Beiträge: 4191
Registriert: 10.06.04 @ 20:34

#53 Beitrag von uhu »

Etwas ging in dieser Diskusion bis jetzt etwas vergessen... Was bedeutet das eigentlich, wenn 10 Staaten neu der EU beitreten? Es bedeutet unteranderem, dass diese Staaten nach den Richtlinien der EU produzieren müssen. Und diese Richtlinien sind ziemlich umfassend... diese beinhalten Aspekte wie Arbeitsplatz-Sicherheit, Hygiene und Umweltschutzstandards, Rückverfolgbarkeit aller Produkte muss gewährleistet sein, und und und. Was eben zur Folge hat, dass in diesen Ländern Investitionen getätigt werden müssen, in ziemlich gigantischem Ausmass. Dies dürfte auch der Hauptgrund für deren Integration sein, die alten EU-Staaten versprechen sich einiges davon. Aus reiner Nächstenliebe hätten sie diese Staaten wohl kaum aufgenommen.

So und jetzt darf man spekulieren. Was würde denn geschehen wenn wir NEIN stimmen würden? Erstmal vermutlich gar nichts. Die Politiker würden sich die Haare raufen, die Wirtschaft weiter vor sich her dümpeln und auf Impulse aus dem Weltall hoffen.
Nach dem ersten Schock würden unsre Diplomaten nach Brüssel reisen und eine weitere Verhandlungsrunde anstreben. Da die EU geduldig ist mit uns wäre das sicher kein all zu grosses Problem. Nun gut. Da deren Geduld grenzenlos ist, wird man uns neue Verträge vorlegen, mit vielleicht etwas tieferen Kontingenten, und etwas längeren Uebergangsfristen. Vielleicht auch nicht. Jedenfalls lägen bei einer allfälligen erneuten Abstimmung über die Freizügigkeit die Konsequenzen dann sicher auf dem Tisch. Ob es zu einer erneuten Abstimmung kommen würde darf bezweifelt werden, da sich wahrscheinlich niemand mehr finden würde der das Referendum ergreifen würde, und in einem Kleinkrieg mit der EU die Lösung unserer Probleme sähe.
Dies alles dauert, vielleicht 2, vielleicht 3 Jahre, vielleicht auch länger. In der Zwischenzeit aber, stehen wir ziemlich bekloppt da. Der Polnische Staat beispielsweise wird sich doch hüten, seine Kläranlagen mit schweizer Technologie zu erstellen, wenn wir im Gegenzug deren Bürger diskriminieren. Und wer der Meinung ist, dass wir die einzigen seien die sowas können, der irrt sich. Und zwar GEWALTIG! Ich jedenfalls möchte nach einem NEIN nicht in der Haut der schweizer Geschäftsleute stecken, die sich in Warschau die Türfallen in die Hand reichen. Was das für die Löhne der Schweizer bedeutet kann sich ja jeder selber ausrechnen.

Kleines Beispiel? In den neuen EU Staaten müssen ab nächstem Jahr alle Eier (der Hühner dänk..) mit Legedatum versehen werden. Zusammen mit einem Holländer, der die Druckköpfe dafür liefert, entwickeln wir gerade ein entsprechendes Gerät, Made in Switzerland... und wenn das hinhaut, dann hab ich hoffentlich bald keine Zeit mehr hier ins Forum zu schreiben, und einige Büezer haben zusätzlich einen anständigen Job...

So geht das.

Benutzeravatar
Gisler
Beiträge: 1185
Registriert: 02.06.04 @ 16:38

#54 Beitrag von Gisler »

ich möchte mich eigentlich nicht in die diskussion einmischen.

nur soviel: die flankierenden massnahmen sind ein witz. habt ihr den original text mal durchgelesen? schwamiger geht's ja wohl nicht mehr.

Benutzeravatar
Pyramus
Beiträge: 2217
Registriert: 29.05.04 @ 14:07
Wohnort: im wilden Westen

#55 Beitrag von Pyramus »

@uhu......richtig, so geht das....

was auch vergessen geht: immigration haben wir so oder so. nur, bei der zustimmung zu den bilateralen II werden die kontingente für migranten aus nicht eu-ländern heruntergeschraubt. sprich, die migration wird wohl etwa gleich bleiben und statt dessen, dass schwerer intergrierbare landleute aus dem balkan, der türkei oder anderen weltteilen einwandern, kommen leute aus sehr ähnlichen kulturkreisen.
die migration wäre in der schweiz endlich richtig geregelt.
Jürg Meier, NZZ, 30.5.2007 hat geschrieben:Treffen wir einen Gleichgesinnten, fachsimpeln wir im Flüsterton. Fernsehübertragungen von GC-Spielen begehen wir in abgedunktelten Wohnungen, als wären es konspirative Treffen.

GC Supporter
Beiträge: 5011
Registriert: 10.06.04 @ 17:25

#56 Beitrag von GC Supporter »

Mein Lieber Pyramus

Wie willst du den das Kontrolieren das nur so und so viele Migranten hier leben? Genau dort kommt der springende Punkt ins Spiel den uns jetzt schon Probleme bereitet. Wohin mit denen die keinen Pass aufweisen können und meisten NICHT wollen? Dann haben wir diese genau so hier wie wir es jetzt mit den Asylanten schon haben.
Und zu den Flankierenden Massnahmen kann ich nur ein Wort benutzen: Lächerlich!! Es ist genau jedem Geschäftsführer oder jedem Chef freigestellt wen und wieso er Leute entlässt. Wenn er aber mit der begründung kommt das die Schweizer zu teuer seien dann wird er wohl oder übel Probleme haben, was er aber nicht machen wird.

Zudem:
Ab 1. Juni 2014

Es gelten keine nur für die Schweiz wirksamen Übergangsbestimmungen mehr.

Mit anderen Worten die Flankierenden Massnahmen gelten von diesem Zeitpunkt an nicht mehr!


Es wurde auch erwähnt dass die EU das Schengen/Dublin abkommen für nichtig erklären würde. Was die meisten nicht wissen, das sie das gar nicht können weil diese 2 Abstimmungen nicht in direktem Zusammenhang zueinander stehen.

Benutzeravatar
Pyramus
Beiträge: 2217
Registriert: 29.05.04 @ 14:07
Wohnort: im wilden Westen

#57 Beitrag von Pyramus »

GC Supporter hat geschrieben:Mein Lieber Pyramus

Wie willst du den das Kontrolieren das nur so und so viele Migranten hier leben? Genau dort kommt der springende Punkt ins Spiel den uns jetzt schon Probleme bereitet. Wohin mit denen die keinen Pass aufweisen können und meisten NICHT wollen? Dann haben wir diese genau so hier wie wir es jetzt mit den Asylanten schon haben.
Und zu den Flankierenden Massnahmen kann ich nur ein Wort benutzen: Lächerlich!! Es ist genau jedem Geschäftsführer oder jedem Chef freigestellt wen und wieso er Leute entlässt. Wenn er aber mit der begründung kommt das die Schweizer zu teuer seien dann wird er wohl oder übel Probleme haben, was er aber nicht machen wird.

Zudem:
Ab 1. Juni 2014

Es gelten keine nur für die Schweiz wirksamen Übergangsbestimmungen mehr.

Mit anderen Worten die Flankierenden Massnahmen gelten von diesem Zeitpunkt an nicht mehr!


Es wurde auch erwähnt dass die EU das Schengen/Dublin abkommen für nichtig erklären würde. Was die meisten nicht wissen, das sie das gar nicht können weil diese 2 Abstimmungen nicht in direktem Zusammenhang zueinander stehen.
1. das wird mit kontingenten geregelt. schon seit 30 jahren...
mit asylsuchenden hat das nichts zu tun.

2. bei den flankierenden massnahmen geht es in erster linie um mindestlöhne. meiner ansicht nach eine sehr gut sache, denn die flankierenden massnahmen erzwingen GAVs und mindestlöhne, welche viel leichter für allgemeingültig erklärt werden können. die wirtschaft schluckt das nur, weil sie die personenfreizügigkeit unbedingt braucht und will. ein ja ist ein win-win situation für wirtschaftsverbände und gewerkschaften.
wieso erklärst du dir denn, dass die gewerkschaften so stark für diese massnahmen sind? ...vielleicht eben doch, weil es in der schweiz noch nie einen derart guten arbeitnehmerschutz gegeben hat?

...oder was genau findest du lächerlich?

3. du verwechselst die übergangsfristen und die flankierenden massnahmen. erstgenanntes regelt die kontingente, zweitgenanntes betrifft das arbeitsrecht und wird 2011 nicht aufgehoben.

4. schengen/dublin hat sehr wohl eine materielle verknüpfung mit der personenfreizügigkeit. schengen - die aufhebung der genzkontrollen - ist teil der personenfreizügigkeit. es kann also sehr wohl rechtlich diskutiert werden, ob es überhaupt möglich ist, schengen in kraft zu setzen, wenn die schweiz die personenfreizügigkeit ablehnt.

5. lohndumping hat grundsätzlich gar nichts mit der personenfreizügigkeit zu tun. lohndumping wird es mit oder ohne personenfreizügigkeit geben. allerdings bilden die flankierenden massnahmen, welche im arbeitsrecht verankert werden, ein taugliches mittel, lohndumping zu verhindern.

6. die wachstums raten sind in fast allen eu-ländern höher als in der schweiz. längerfristig wird die schweiz auch für die neuen eu-mitglieder uninteressant.
die erfahrungen der schweiz mit den bilateralen I und der eu mit den neuen ländern zeigen, dass wanderbewegungen nur marginal entstehen. die schweiz ist nicht attraktiver als länder wie schweden oder dänemark. schweden beispielsweise würde gerne mehr leute aus den neuen eu-ländern aufnehmen als bisher gekommen sind. die 'ossis' kommen aber nicht in scharen, weil sie im eigenen land eine perspektive haben.


diese verträge sind wirklich eine sehr gute sache für die schweiz. wir sind nun mal nicht alleine auf diesem planeten und müssen deshalb unser zusammenleben mit den anderen staaten, allen voran der EU als unserer nachbarin und mit überwältigendem abstand wichtigsten partnerin, regeln. die vorliegenden verträge nehmen unsere interessen sehr gut wahr. können denn sonst alle vernünftigen und moderaten stimmen in der schweiz irren? fdp, sp, cvp, der moderate teil der svp, die wirtschaftsverbände, die gewerkschaften, der bundesrat (inkl blocher), die kantone....können sie alle auf dem holzweg sein???
die abstimmung ist jedenfalls viel zu wichtig, um daraus eine unbedachte denkzettel-wahl zu machen.
Jürg Meier, NZZ, 30.5.2007 hat geschrieben:Treffen wir einen Gleichgesinnten, fachsimpeln wir im Flüsterton. Fernsehübertragungen von GC-Spielen begehen wir in abgedunktelten Wohnungen, als wären es konspirative Treffen.

Benutzeravatar
Rogerio11
Beiträge: 503
Registriert: 08.04.05 @ 17:49
Wohnort: Derendingen/ SO

#58 Beitrag von Rogerio11 »

Ja sie sind nicht auf dem Holzweg, den z. B der Blocher wird von dieser Sache Profitieren und nicht die Büetzer... und alle andere Firmenbosse auch...

uhu
Beiträge: 4191
Registriert: 10.06.04 @ 20:34

#59 Beitrag von uhu »

@Rogerio

Und die Auns setzt sich also neuerdings für die Interessen der Büetzer ein. Wunderbar.

Wenn die Wirtschaft boomt steigen die Löhne oder können zumindest gehalten werden, und es profitieren Alle.
Wenn die Wirtschaft stagniert sinken die Löhne und es verlieren genauso Alle.

Es geht nicht um Büetzer oder Bosse, es sitzen alle im selben Boot.

Und wenn wir gerade beim Thema sind, es gibt nicht nur schwarz und weiss! Wenn ich dir sagen würde wieviel ich letztes Jahr verdient habe, du würdest mich für einen Psycho halten. Nimmst mal deinen Stundensatz und teilst ihn durch 2, dann kommst du etwa in die Region... Ich kenne das Wort "Lohndruck" auch nicht bloss aus den Zeitungen...!


Es verspricht ja niemand das goldige vom Himmel, aber man sollte auch nicht den Teufel an die Wand malen.
Es geht nur darum, einen für unser Land vernünftigen Entscheid zu fällen.

Benutzeravatar
Pyramus
Beiträge: 2217
Registriert: 29.05.04 @ 14:07
Wohnort: im wilden Westen

#60 Beitrag von Pyramus »

Rogerio11 hat geschrieben:Ja sie sind nicht auf dem Holzweg, den z. B der Blocher wird von dieser Sache Profitieren und nicht die Büetzer... und alle andere Firmenbosse auch...
was ist mit den gewerkschaften?
Jürg Meier, NZZ, 30.5.2007 hat geschrieben:Treffen wir einen Gleichgesinnten, fachsimpeln wir im Flüsterton. Fernsehübertragungen von GC-Spielen begehen wir in abgedunktelten Wohnungen, als wären es konspirative Treffen.

Antworten