Abstimmung zu Freizügigkeitsabkommen
Du meinst also es verbessert unsere Wirtschaft wenn:
Unternehmung A wenige bis praktisch keine Aufträge mehr hat und das weil
Unternehmung B irgendwelche Ostzuwanderer beschäftigt, die monatlich bloss noch CHF 2'000.00 kosten, statt wie ein CH-Arbeiter 4'000.00.....
also spart man bei 10 Büezer 20'000.00 im Monat.
Was macht man also?? Dass genügend Aufträge vorhanden sind offeriert man billiger als der Mitbewerber der Unternehmung A und erhält den Auftrag. Warscheinlich werden so noch immer mehrere Tausend Franken pro Monat gespart... Was passiert mit dem Geld wenn es nicht für Rückstellungen und/oder Reserven gebruacht wird?? Der Chef verdient einfach mehr.
Falls das so kommt machen wir einen Schritt in eine Schweizer Zukunft in der der Mittelstand mehr und mehr verschinden wird...
Unternehmung A wenige bis praktisch keine Aufträge mehr hat und das weil
Unternehmung B irgendwelche Ostzuwanderer beschäftigt, die monatlich bloss noch CHF 2'000.00 kosten, statt wie ein CH-Arbeiter 4'000.00.....
also spart man bei 10 Büezer 20'000.00 im Monat.
Was macht man also?? Dass genügend Aufträge vorhanden sind offeriert man billiger als der Mitbewerber der Unternehmung A und erhält den Auftrag. Warscheinlich werden so noch immer mehrere Tausend Franken pro Monat gespart... Was passiert mit dem Geld wenn es nicht für Rückstellungen und/oder Reserven gebruacht wird?? Der Chef verdient einfach mehr.
Falls das so kommt machen wir einen Schritt in eine Schweizer Zukunft in der der Mittelstand mehr und mehr verschinden wird...
--> SALI MAAAA <--
BLUE-WHITE BULLDOGS - We're here, we're there, we're everywhere
BLUE-WHITE BULLDOGS - We're here, we're there, we're everywhere
@Eddie
der Chef kann ja auch vernünftige Spenden tätigen, ev....
Wie auch immer. Lohndruck hat sehr viel mit der Wirtschaftslage und dem Geiz ist geil getue zu tun. Vielmehr wahrscheinlich als mit allem Andern.
So und jetzt entschuldigst du mich, ich muss schnell meinem griechischen Personal kündigen, die Polen seien schiints no chli günschtiger
der Chef kann ja auch vernünftige Spenden tätigen, ev....

Wie auch immer. Lohndruck hat sehr viel mit der Wirtschaftslage und dem Geiz ist geil getue zu tun. Vielmehr wahrscheinlich als mit allem Andern.
So und jetzt entschuldigst du mich, ich muss schnell meinem griechischen Personal kündigen, die Polen seien schiints no chli günschtiger

das stimmt natürlich schon. doch das ist auch bei den schweizern so.BWB_EddiE hat geschrieben:Da wäre ich mir aber gar nicht sicher... 2 Bekannte von mir sind beide selbständig (Bau-Branche) und kämpfen beide damit. Konkurrent hat viel billigere Arbeitskräfte und kann deshalb auch billiger offerieren etc etc....numrows hat geschrieben:in polen vielleicht. hier bestimmt nicht.BWB_EddiE hat geschrieben:tut mir leid, aber der Pole (oder was auch immer) arbeitet für die Hälfte von dem was Sie verlangen" --> adeeeeee Herr XY
ist ein teufelskreis
und wer immer nur auf die billigste variante setzt hat auf längere zeit sowieso verloren. aber das ist wieder ein anderes thema.
das biild mit der überschwemmung von billigen polen auf dem arbeitsmarkt halte ich einfach für falsch. wenig verdienen können sie ja auch in ihrer heimat

und sooooooo atraktiv ist der schweizer markt wegen den hohen lebenskosten auch wieder nicht, wie uns einige weiss machen wollen.
@uhu: hast du mir diesen griechen?
ich selberverständlich ja stimmen. nicht zu letzt, weil ich selber von der personenfreizügigkeit profitiert habe (austausch mit norwegen im rahmen des erasmus-programms der eu, welches zur personenfreizügikeit gehört und wo die schweiz bisher als gast dabei war)).
ich hoffe schwer, dass die schweizer pragmatisch abstimmen und ein ja in die urne legen. es ist ein trugschluss zu glauben, dass man mit einem nein arbeitsplätze in der schweiz schützen würde. fatalerweise ist genau das gegenteil der fall. arbeitsplätze werden nicht durch abschottung des marktes geschaffen, sondern durch wirtschaftswachstum. für das wirtschaftswachstum ist die personenfreizügkeit eminent wichtig.
die angst vor einem ansturm von fremdarbeitern ist auch unbegründet. es zeigt sich in diversen studien nämlich immer wieder, dass die leute nicht dort hingehen, wo die arbeitslosenzahl tief ist, sondern wo es arbeit gibt.
nicht zu vergessen sind die flankierenden massnahmen, die einen arbeitnehmerschutz in der schweiz bringen werden, wir er noch nie da war und auch nie mehr kommen wird. kein wunder sind die gewerkschaften für ein ja.
zudem hat man dank der personenfreizügigkeit selbst ja auch die möglichkeit sehr leicht ins ausland zu gehen und dort zu arbeiten oder zu studieren. gerade deshalb erstaunt es mich, dass so viele junge gegen die vorlage sind. es ist schade, dass bei vielen die angst stärker ist als der glaube an die chance...
die politische dimension ist bei dieser abstimmung auch nicht zu verachten. wir können nicht so tun, als wären wir alleine in europa. unsere verhandlungsposition ist sowieso schon denkbar schlecht (siehe fluglärm-streit mit D). ein nein würde unsere position in europa defintiv nicht stärken.
wer glaubt, dass wir nach einem nein und neuen verhandlungen mit der eu bessere verträge vorgelegt bekommen, ist entweder super optimistisch oder sehr naiv.
bitte ein ja.....für die schweiz, für euch selbst
ich hoffe schwer, dass die schweizer pragmatisch abstimmen und ein ja in die urne legen. es ist ein trugschluss zu glauben, dass man mit einem nein arbeitsplätze in der schweiz schützen würde. fatalerweise ist genau das gegenteil der fall. arbeitsplätze werden nicht durch abschottung des marktes geschaffen, sondern durch wirtschaftswachstum. für das wirtschaftswachstum ist die personenfreizügkeit eminent wichtig.
die angst vor einem ansturm von fremdarbeitern ist auch unbegründet. es zeigt sich in diversen studien nämlich immer wieder, dass die leute nicht dort hingehen, wo die arbeitslosenzahl tief ist, sondern wo es arbeit gibt.
nicht zu vergessen sind die flankierenden massnahmen, die einen arbeitnehmerschutz in der schweiz bringen werden, wir er noch nie da war und auch nie mehr kommen wird. kein wunder sind die gewerkschaften für ein ja.
zudem hat man dank der personenfreizügigkeit selbst ja auch die möglichkeit sehr leicht ins ausland zu gehen und dort zu arbeiten oder zu studieren. gerade deshalb erstaunt es mich, dass so viele junge gegen die vorlage sind. es ist schade, dass bei vielen die angst stärker ist als der glaube an die chance...
die politische dimension ist bei dieser abstimmung auch nicht zu verachten. wir können nicht so tun, als wären wir alleine in europa. unsere verhandlungsposition ist sowieso schon denkbar schlecht (siehe fluglärm-streit mit D). ein nein würde unsere position in europa defintiv nicht stärken.
wer glaubt, dass wir nach einem nein und neuen verhandlungen mit der eu bessere verträge vorgelegt bekommen, ist entweder super optimistisch oder sehr naiv.
bitte ein ja.....für die schweiz, für euch selbst
Jürg Meier, NZZ, 30.5.2007 hat geschrieben:Treffen wir einen Gleichgesinnten, fachsimpeln wir im Flüsterton. Fernsehübertragungen von GC-Spielen begehen wir in abgedunktelten Wohnungen, als wären es konspirative Treffen.
Tja, ich bin generell eher für die Insel Schweiz... Ich traue den anderen nicht und will nicht unter den Entscheidungen anderer Leiden (auch wenn das nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist...)
Ob ich nun Ja oder Nein stimme weiss ich noch nicht, warscheinlich eher Nein, aber will mich zuerst nochmals darüber informieren. Möchte auf jeden Fall keinen Beitritt zur EU und was dem am ehesten dient werde ich wohl stimmen...
TO BE
Ob ich nun Ja oder Nein stimme weiss ich noch nicht, warscheinlich eher Nein, aber will mich zuerst nochmals darüber informieren. Möchte auf jeden Fall keinen Beitritt zur EU und was dem am ehesten dient werde ich wohl stimmen...
TO BE
Also mal zur Klarstellung: Die Abstimmung über die Personenfreizügigkeit hat absolut gar nichts mit unserer wirtschaftlichen Entwicklung zu tun. Es sei denn, die EU kündigte die anderen bilateralen Verträge nach einem Nein....würde sie dies aber tun, wäre wieder mal bewiesen, dass sie das Votum des Volkes nicht akzeptieren...(Remember FPÖ Regierung in Österreich, die wegen der Person Heider zu teilweisen Boykottaktionen Seitens der EU gegen dieses Land führten).
Die Schweiz ist ein Hochlohn/Hochpreisland....je länger desto mehr wird unsere Industrie auf Qualitätsprodukte umsteigen, falls dies nicht jetzt schon gemacht wird. Die Industrie schwindet sowieso und der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) steigt an. Also eine Umverteilung. Es macht auch mit allen Verträgen dieser Welt keinen Sinn, z. B. die Textilbranche in der Schweiz zu fördern. Diese ist schlichtweg nicht Marktfähig, weil in Asien billiger produziert wird.
Was müssen wir da also machen? Wir müssen den anderen Staaten immer einen Schritt voraus sein. Wir müssen innovative, moderne und qualitativ hochstehende Waren und Dienstleistungen produzieren. Dies geschieht durch unser Know-How und unserem Wissen. Diese Produkte finden dann durch ihre Einzigartigkeit oder ihrer speziellen Qualität ihre Abnehmer. Wir produzieren Produkte die andere nicht produzieren können oder nicht in einer solchen Qualität....das macht die Schweiz aus.
Bauarbeiter und andere Fachkräfte haben wir momentan zu genüge im Land....wir brauchen keine Scheinselbständigen, die den Lohn runterdrücken....und da kann keine Gewerkschaft etwas dagegen tun. GAV hin oder her....Man wechselt einfach in eine andere Branche ohne GAV und alles ist geritzt. Und falls wir Leute brauchen, können wir diese immer noch ohne Probleme in unser Land lassen. Aber warum zum Henker alles Oststaaten noch einen Freipass austellen??? Wegen der Beziehung zur EU??? Bei denen funktioniert ja gar nichts! Die sollen erstmal ihre Verfassung durchbringen!
Die Schweiz ist ein Hochlohn/Hochpreisland....je länger desto mehr wird unsere Industrie auf Qualitätsprodukte umsteigen, falls dies nicht jetzt schon gemacht wird. Die Industrie schwindet sowieso und der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) steigt an. Also eine Umverteilung. Es macht auch mit allen Verträgen dieser Welt keinen Sinn, z. B. die Textilbranche in der Schweiz zu fördern. Diese ist schlichtweg nicht Marktfähig, weil in Asien billiger produziert wird.
Was müssen wir da also machen? Wir müssen den anderen Staaten immer einen Schritt voraus sein. Wir müssen innovative, moderne und qualitativ hochstehende Waren und Dienstleistungen produzieren. Dies geschieht durch unser Know-How und unserem Wissen. Diese Produkte finden dann durch ihre Einzigartigkeit oder ihrer speziellen Qualität ihre Abnehmer. Wir produzieren Produkte die andere nicht produzieren können oder nicht in einer solchen Qualität....das macht die Schweiz aus.
Bauarbeiter und andere Fachkräfte haben wir momentan zu genüge im Land....wir brauchen keine Scheinselbständigen, die den Lohn runterdrücken....und da kann keine Gewerkschaft etwas dagegen tun. GAV hin oder her....Man wechselt einfach in eine andere Branche ohne GAV und alles ist geritzt. Und falls wir Leute brauchen, können wir diese immer noch ohne Probleme in unser Land lassen. Aber warum zum Henker alles Oststaaten noch einen Freipass austellen??? Wegen der Beziehung zur EU??? Bei denen funktioniert ja gar nichts! Die sollen erstmal ihre Verfassung durchbringen!
@chilbi
Danke für die Belehrung wie die Schweizer Wirtschaft zu funktionieren hat. Was mich noch speziell interessieren würde ist, welche qualitativ hochstehenden Produkte, die niemand sonst auf dieser Welt herstellen kann produzierst denn du genau??? Und dass du mir ja nie vom hohen Rösserl runterpurzelst...
@pyramus
ein fettes respect!
Edit:
(Remember FPÖ Regierung in Österreich, die wegen der Person Heider zu teilweisen Boykottaktionen Seitens der EU gegen dieses Land führten).
Irgendwie ahnte ich es ja schon bei deinem Eingangs-Posting, kam doch etwas zu geschliffen harmlos daher...
Danke für die Belehrung wie die Schweizer Wirtschaft zu funktionieren hat. Was mich noch speziell interessieren würde ist, welche qualitativ hochstehenden Produkte, die niemand sonst auf dieser Welt herstellen kann produzierst denn du genau??? Und dass du mir ja nie vom hohen Rösserl runterpurzelst...
@pyramus
ein fettes respect!
Edit:
(Remember FPÖ Regierung in Österreich, die wegen der Person Heider zu teilweisen Boykottaktionen Seitens der EU gegen dieses Land führten).
Irgendwie ahnte ich es ja schon bei deinem Eingangs-Posting, kam doch etwas zu geschliffen harmlos daher...
Ich werde Nein Stimmen...
Hier ein bsp. Ich arbeite jetzt seit einem Jahr im Stundenlohn, bin also nicht Festangestellt, aus einem kleinem Grund... Der Boss der Firma sagt, es gäbe zu wenig arbeit... Tatsache ist.... Wir haben mehr als genug Büetz in der Firma und JETZT kommt der Hammer... Wir erhallten fasst jede zweite Woche einen arbeiter aus Deutschland, der für 20.- SFr. in der Stunde arbeitet und mir bezahlt der Big Boss 32.50.- pro Stunde, also wenn ich mal länger arbeiten möchte geht dass nicht, weil der Deutsche billiger ist... Der Deutsche arbeitet bis zu 10 Stunden am Tag und ich nur 8.5 Stunden... So jetzt kann jeder mal ausrechnen, wieviel mein Big Boss an den Deutschen Sparen kann... und der Bundesrat sagt JA zu Personnenfreizügigkeit, da es ja besser sei, MEINE FRAGE, FÜR WENN IST ES BESSER; JEDENFALLS NICHT FÜR UNS BÜETZER
Hier ein bsp. Ich arbeite jetzt seit einem Jahr im Stundenlohn, bin also nicht Festangestellt, aus einem kleinem Grund... Der Boss der Firma sagt, es gäbe zu wenig arbeit... Tatsache ist.... Wir haben mehr als genug Büetz in der Firma und JETZT kommt der Hammer... Wir erhallten fasst jede zweite Woche einen arbeiter aus Deutschland, der für 20.- SFr. in der Stunde arbeitet und mir bezahlt der Big Boss 32.50.- pro Stunde, also wenn ich mal länger arbeiten möchte geht dass nicht, weil der Deutsche billiger ist... Der Deutsche arbeitet bis zu 10 Stunden am Tag und ich nur 8.5 Stunden... So jetzt kann jeder mal ausrechnen, wieviel mein Big Boss an den Deutschen Sparen kann... und der Bundesrat sagt JA zu Personnenfreizügigkeit, da es ja besser sei, MEINE FRAGE, FÜR WENN IST ES BESSER; JEDENFALLS NICHT FÜR UNS BÜETZER
Ihr wollt Arbeit verlieren???
Wartet mal ich habe da ein schönes Beispiel von einem Brief
Lieber Bürger/innen
Leider müssen wir Ihnen per 25. September kündigen!
Grund: Sie sind zu teuer
Mit der Ost-Erweiterung ( Personenfreizügigkeit ) können wir wesentlich billigerige Arbeiter anstellen!
Aber Sie können es verhindern indem sie am 25. September NEIN stimmen!
Also Leute stimmt auf Nein
Wartet mal ich habe da ein schönes Beispiel von einem Brief
Lieber Bürger/innen
Leider müssen wir Ihnen per 25. September kündigen!
Grund: Sie sind zu teuer
Mit der Ost-Erweiterung ( Personenfreizügigkeit ) können wir wesentlich billigerige Arbeiter anstellen!
Aber Sie können es verhindern indem sie am 25. September NEIN stimmen!
Also Leute stimmt auf Nein
Was ist bloss mit unsrer Jugend los... Und damit willst du innovative, qualitativ hochstehende, weltweit einzigartige Produkte und Dienstleistungen produzieren???
meine Fresse! proscht Nägeli! viel spass und hoffentlich Erfolg dabei
@Admins
Ich hoffe ihr wisst wanns reicht. Sei's dem Fan-Frieden zu liebe. Die Argumente liegen auf dem Tisch, die Meinungen sind gemacht. Die rechtsnational-Verblendeten schlagen ihre letzte Schlacht. Muss ja nicht zwingend im GC-Forum sein...
Danke!!!
meine Fresse! proscht Nägeli! viel spass und hoffentlich Erfolg dabei

@Admins
Ich hoffe ihr wisst wanns reicht. Sei's dem Fan-Frieden zu liebe. Die Argumente liegen auf dem Tisch, die Meinungen sind gemacht. Die rechtsnational-Verblendeten schlagen ihre letzte Schlacht. Muss ja nicht zwingend im GC-Forum sein...
Danke!!!